Am Wennigser Mühlbach zwischen den Ortsteilen Wennigsen und Sorsum wurden 1996 ca. 3,5 ha entlang des Baches erworben. Teilweise wurden Büsche und Laubbäume angepflanzt, um Insekten, Vögeln und anderem Wild einen erweiterten ungestörten Lebensraum zu geben. Andere Bereiche wurden mit Streuobstbäumen bepflanzt.
Fotos: T. Nolden
15 fleißige Helfer haben am Samstag 6.11.2021 erneut 6 Apfelbäume auf der Schafwiese am Wennigser Mühlbach gepflanzt. Seit vielen Jahren wachsen hier die verschiedensten Obstsorten. Mit den Neupflanzungen stehen hier über 30 Bäume.
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen ganz Mitteleuropas. Sie bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt.
Die hochstämmigen Bäume, die verstreut in der Landschaft stehen, tragen unterschiedliches Obst, wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Walnüsse. Glechzeitig kann die Wiese als Weideland genutzt werden.
Die Nährstoffknappheit durch die fehlende Düngung und die nur ein bis zweimal im Jahr stattfindende Mahd oder eine extensive Beweidung bewirkt, dass keine Pflanzenart überhand nehmen kann. So können zahlreiche Arten nebeneinander existieren.
Schon seit mehr als 20 Jahren konnte in dem NABU-eigenen Biotop am Wennigser Mühlbach der Bach ungestört seinen Lauf nehmen. In dem schmalen Band hat sich die Natur entfaltet und dabei die Entwicklung der Artenvielfalt gefördert. Aufgrund einer Kompensationsmaßnahme für das Wennigser Baugebiet Klostergrund wurde jetzt das Biotop um 5,5 ha naturnaher Fläche erweitert. Das Ackerland zwischen Mühlbach und Sorsumer Straße wurde zu extensiv beweidetem Grünland und ein Rückstaubecken wure angelegt, das zur Hochwasserregulierung der Wennigser Regenwassermengen dienen soll. Ein kleiner Teil des Rückstaubeckens soll ständig Wasser führen, so dass dort ein ökologisch wertvolles Feuchtgebiet entsteht. Die Pflege des neuen Biotops übernimmt der Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere Leine (UHV 52).
Andere Flächen am Bach wurden bereits vor einigen Jahren von der Landesstraßenbauverwaltung übernommen, als Biotopflächen angelegt und durch verschiedene Verbände gepflegt.
Fotos 1.3.4: G. Krick; Foto 2: Privat E.B.
Das Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat eine Elektrobefischung des Wennigser Mühlbaches durchgeführt. Es sollte festgestellt werden, welche Fische dort vorkommen. Gefunden wurden: